Direkt zum Hauptbereich

Strumpfhosen- /Fühlraupe für Babys

Bereits im Januar habe ich mit meiner Tochter Lucie zusammen eine Fühlraupe aus einer ausrangierten Strumpfhose gebastelt.


Zunächst wird das Strumpfbein abgeschnitten. Danach wird die Raupe in einzelnen Kammern gefüllt. Als Füllung kann man zum Beispiel folgendes verwenden:
  • Füllwatte
  • Reis
  • getrocknete Erbsen/Kichererbsen/Linsen
  • Knisternde Folie
  • zusammengeknautschte Taschentücher
Es wird also jeweils ein Teil der Raupe gefüllt und anschließend fest verknotet. Den Kopf habe ich mit Füllwatte gefüllt, damit er schön weich ist, das macht sich dann auch später beim annähen des Gesichtes besser.

Wenn man je nach Belieben die einzelnen Segmente der Raupe gefüllt hat, kann man den Schwanz so wie im Foto offen enden lassen oder zum Beispiel vernähen.

Als Augen, Nase und Fühler habe ich Holzperlen angenäht. Da das Ganze für meine damals 6 Monate alte Nichte Emily gebastelt wurde, habe ich die Holzperlen fest angenäht, damit Sie sie nicht verschlucken kann...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Topfreiniger-Spinnen

Im Februar 2012 habe ich mit meiner damals fast 3-Jahre alten Tochter Topfreiniger-Spinnen gebastelt. Man braucht dazu: 1 Packung Topfreiniger bunt (ca. 50 Cent) pro Spinne 3 Pfeifenreiniger + 1 kleines Stück 2 Kulleraugen pro Spinne Glitzergel Zunächst fädelt man einen Abschnitt Pfeifenreiniger unten in der Mitte durch den Topfreiniger.Danach knotet man an diesem Abschnitt 3 komplette Pfeifenreiniger in der mitte fest, so dass 3 gleichlange Enden in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Nun werden die Pfeifenreiniger geformt, so dass sie wie Spinnenfüße aussehen :-) Anschließend werden Kulleraugen aufgeklebt, und der "Rücken" kann nach belieben mit Glitzerkleber dekoriert werden, was die kleinen Kinder besonders gerne machen :-)

Burg-Marmorkuchen

Seit knapp über 3 Jahren bin ich im Besitz einer Silikonbackform mit der Form eine Burg. Es gab schon einige Burgruinen, aber auch viele gelungene Kuchen. Die Form gibt es z.B. bei BabyWalzz bzw. WalzzKids zu kaufen, sie kosten um die 13 €. Als Kuchenteig habe ich bisher immer Marmorkuchen genommen, da ich gerne Backmischungen verwende kann ich hier bestens den Kathi Marmorkuchen empfehlen - und zwar ZWEI Packungen ;-) Man nehme zuerst die Backform und fette sie gut ein. Es empfiehlt sich hier z.B. das Fett mit eine Pinsel zu verteilen. Gute Erfahrungen habe ich bisher damit gemacht eine dünne Schicht Hartweizengrieß in die gefettete Form zu streuen - da schmeckt nicht vor, erleichtert jedoch das ablösen. Achtung: Bitte etwas beim Backen unter den Kuchen stellen, da die Form die Eigenart hat, das in der Mitte etwas Kuchenteig herüber läuft. Backen muss der Kuchen auf Grund der Größe etwas länger als angegeben - einfach eine Pieksprobe machen, wenn keine Teig mehr am Holzstäbche...

Seifen gießen

Eine wundervolle Entdeckung die Lucie und ich gemacht haben, ist das Seife gießen. Mit wenig aufwand, kann man wunderschöne kleine Präsente herstellen. Zum Grillfest der Kinergartengruppe haben wir für alle Kinder der Gruppe (19) und für die Erzieher jeweils eine Blumenseife hergestellt - der Clou - jede Seife enthält eine Murmel :-) Was braucht man: Seifengießmasse (z.B. Seifengießmasse transparent - 1kg = 13,45 € ) Schmelzkelle (z.B. Gieß-&Schmelzkelle - 4,75 € ) Seifenfarbe (z.B.  Seifenfarbe, 10ml - 2,89 €) bei Bedarf Effekt-Seifenfarbe (z.B. Effekt-Seifenfarbe Perlmutt - 3,49 € ) Duftöl - z.B. Lavendelöl Gießform oder z.B. Silikonbackform z.B. Murmeln (Seife für Kinder), Lavendelblüten etc. 1. Zunächst wird die Silikonform zubereitet - Lavendelblüten und je eine Murmel wird eingefüllt - das können die kleinen Bastelmäuse prima alleine machen   2. Die Seifenmasse wird in der Gießkelle erwärmt (in der Mikrowelle für e...