Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2012 angezeigt.

Schlummer-Püppchen

Lang, lang ist es her, als meine Mutter ein Stoffpüppchen für mich genäht hat. Lucie findet dies auch ganz toll, aber leider löst sich nach so vielen Jahren (circa 30 *schnief*) der Stoff auf.   Es muss also ein neues Püppchen her!     Zunächst habe ich Fleece gekauft. Fleece deswegen, weil es ein Schlaf-/Kuschelpüppchen werden soll.   Was wird benötigt: Fleece in weiß & rosa - 7,49 € Puppen-Schnittmusterbogen - 0,30 € Haarlocken - 0,95 € Füllwatte (z.B. Pflanzen Kölle oder VBS-Hobby ) Garn in weiß und rosa Füllwatte eventuell Nähmaschine, aber es geht auch per Hand Anleitung: 1. Zunächst werden die Umrisse für die Arme, Beine, den Körper und den Kopf auf Papier übertragen.   2. Nun wird der Umriss ausgeschnitten und auf doppelt gelegten Stoff mit Nadeln angesteckt.   3. Das ganze wird nun ausgeschnitten und sieht in etwa so aus:   4. Nun werden die Arme, die Beine, der Kopf bis auf die ...

Steckvögel

Für mein neuestes Brandmalerei-Projekt habe ich 2 Holzvögel am Stil mit bereits aufgemalten Konturen gekauft.    Die Konturen wurden zunächst mit dem Brennstab nachgezogen. Dann habe ich noch eigene Muster hinzugefügt, wie z.B. die Blüten und den Stängel des linken Stabes.     Der linke Stab wurde mit normaler Schultusche ausgemalt, der rechte Stab mit speziellen Buntstiften für die Brandmalerei.       Detailansicht des linken Vogels. Der Stängel wurde mit dem Brennstab überstempelt.

Schmuckdose

Zum Dritten Geburtstag von Lucies Freundin Charlotte (Lotti) haben wir ein Schmuckkästchen gebastelt.   Die verwendete Mini-Holzkommode gibt es bei Pflanzen Kölle für 2,99 € zu kaufen. Diese wurde zunächst in rosa grundiert. Innen habe ich die Dose in Natur belassen, bei einer ähnlichen Aktion habe ich die Dose jedoch mit Stoff ausgeschlagen.   Danach habe ich verschiedene Figuren von Winnie Pooh in entsprechende Größe ausgedruckt und mittels Durchschreibepapier auf die Dose übertagen. Die Figuren wurden anschließend mit Metallicstiften ausgemalt und am Ende mit Glitzerstift noch einmal übermalt.   An der Front habe ich den Glitzerstift weggelassen und die Figuren nur mit Metallicstiften ausgemalt. Rund herum um die Schubfächer habe ich selbstklebendes Häkelband (Nanu Nana) geklebt.   Auf die Schubfächer wurde aus Buchstaben-Perlen "Lotti" (Euro Teddy)  und des weiteren oben je Schublade 2 Blumen-Perlen angeklebt.  ...

Seifen gießen

Eine wundervolle Entdeckung die Lucie und ich gemacht haben, ist das Seife gießen. Mit wenig aufwand, kann man wunderschöne kleine Präsente herstellen. Zum Grillfest der Kinergartengruppe haben wir für alle Kinder der Gruppe (19) und für die Erzieher jeweils eine Blumenseife hergestellt - der Clou - jede Seife enthält eine Murmel :-) Was braucht man: Seifengießmasse (z.B. Seifengießmasse transparent - 1kg = 13,45 € ) Schmelzkelle (z.B. Gieß-&Schmelzkelle - 4,75 € ) Seifenfarbe (z.B.  Seifenfarbe, 10ml - 2,89 €) bei Bedarf Effekt-Seifenfarbe (z.B. Effekt-Seifenfarbe Perlmutt - 3,49 € ) Duftöl - z.B. Lavendelöl Gießform oder z.B. Silikonbackform z.B. Murmeln (Seife für Kinder), Lavendelblüten etc. 1. Zunächst wird die Silikonform zubereitet - Lavendelblüten und je eine Murmel wird eingefüllt - das können die kleinen Bastelmäuse prima alleine machen   2. Die Seifenmasse wird in der Gießkelle erwärmt (in der Mikrowelle für e...

Ritterburg

Bereits zum 2. Mal in Folge haben wir zum Geburtstag unseres Nachbarkindes Marvin eine Ritterburg gebacken (2. + 3. Geburtstag). Ritterburg zum 3. Geburtstag - und NEIN man kann den Playmobil-Prinz nicht essen Draufsicht Zum backen der Burg haben wir eine Silikonbackform genutzt, die wir bei Baby Walzz gekauft haben. Am besten bekommt man den Kuchen heraus, wenn man die Form fettet und anschließend mit Hartweizengrieß dünn ausstreut, so dass der Grieß besonders in den feinen Formen der Türme kommt. Zu viel des guten ist allerdings auch nicht angebracht, sonst krümelt es später an den Türmen ;-) Als Kuchenteig nehmen wir immer Marmorkuchen - und zwar 1 1/2 - 2 Packungen Backmischung (da weiß ich wenigstens wie viel ich brauche :-D) Ist der Kuchen gebacken (normal nach Anleitung beziehungsweise eventuell etwas länger wegen der erhöhten Menge (Stäbchenprobe), lässt man ihn 5-10 Minuten abkühlen und entfernt dann vorsichtig die Silikonform. Dazu kann man mit einem Schaschlik...

Kuchen für den Kindergeburtstag

Zum "basteln" gehört bei uns auch das Dekorieren von Kuchen - bzw. am meisten das "Schmücken" von Kuchen - dem so gut wie einzigen Kuchen den Lucie auch selber isst. So gab es dies dann auch im Februar zu ihrem 3. Geburtstag und zwar in unterschiedlichen Ausführungen - zu Hause und bei der Tagesmutter: Viele kleine Käfer - zur Geburtstagsfeier bei der Tagesmutter Käfer mit Flügel aus Backoblaten Minnie-Kuchen mit Muffinohren :-)

Topfreiniger-Spinnen

Im Februar 2012 habe ich mit meiner damals fast 3-Jahre alten Tochter Topfreiniger-Spinnen gebastelt. Man braucht dazu: 1 Packung Topfreiniger bunt (ca. 50 Cent) pro Spinne 3 Pfeifenreiniger + 1 kleines Stück 2 Kulleraugen pro Spinne Glitzergel Zunächst fädelt man einen Abschnitt Pfeifenreiniger unten in der Mitte durch den Topfreiniger.Danach knotet man an diesem Abschnitt 3 komplette Pfeifenreiniger in der mitte fest, so dass 3 gleichlange Enden in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Nun werden die Pfeifenreiniger geformt, so dass sie wie Spinnenfüße aussehen :-) Anschließend werden Kulleraugen aufgeklebt, und der "Rücken" kann nach belieben mit Glitzerkleber dekoriert werden, was die kleinen Kinder besonders gerne machen :-)

Strumpfhosen- /Fühlraupe für Babys

Bereits im Januar habe ich mit meiner Tochter Lucie zusammen eine Fühlraupe aus einer ausrangierten Strumpfhose gebastelt. Zunächst wird das Strumpfbein abgeschnitten. Danach wird die Raupe in einzelnen Kammern gefüllt. Als Füllung kann man zum Beispiel folgendes verwenden: Füllwatte Reis getrocknete Erbsen/Kichererbsen/Linsen Knisternde Folie zusammengeknautschte Taschentücher Es wird also jeweils ein Teil der Raupe gefüllt und anschließend fest verknotet. Den Kopf habe ich mit Füllwatte gefüllt, damit er schön weich ist, das macht sich dann auch später beim annähen des Gesichtes besser. Wenn man je nach Belieben die einzelnen Segmente der Raupe gefüllt hat, kann man den Schwanz so wie im Foto offen enden lassen oder zum Beispiel vernähen. Als Augen, Nase und Fühler habe ich Holzperlen angenäht. Da das Ganze für meine damals 6 Monate alte Nichte Emily gebastelt wurde, habe ich die Holzperlen fest angenäht, damit Sie sie nicht verschlucken kann....

Brandmalerei - Versuch 2

Als nächsten Versuch für die Brandmalerei habe ich ein kleines Holztablett aus dem Kaufmannsladen meiner Tochter stibitzt. Auf den Boden des Tabletts habe ich mittels einer einfachen Kinder-Plasteschablone eine Giraffe aufgemalt (KIK -Schablonen mit verschiedenen Tieren für unter 5 € - den genauen Preis weiß ich nicht mehr). Die Umrisse habe ich danach mit dem Brennstab eingebrannt. Wie ich mittlerweile gelernt habe (siehe vorigen Post) eignet sich Kiefernholz nicht für die Brennmalerei, Pressholz und hartes Holz hingegen schon. Man sollte nicht zu sehr drücken, sonst hat man bei dem dünnen Tablettboden noch ein Loch drin :-P Die Steppe habe ich frei heraus eingezeichnet, den Baum und die Wiese ebenso. Im Nachhinein habe ich mit speziellen Stiften von Stabilo, die für Holz und unter anderem für die Brennmalerei geeignet sind, das ganz ausgemalt (Ebay).

Brandmalerei - 1. Versuch

Meine ersten Versuche in Brandmalerei habe ich mit einer Mini-Kommode für Armreifen und Ketten für meine Tochter getätigt. Leider habe ich mich vorher nicht genau mit der Technik beschäftigt, sondern spontan einen Brennstab und diese Mini-Kommode gekauft, so dass ich erst später herausgefunden habe, dass sich Kieferholz nicht gerade für Brandmalerei eignet. Aber hinterher ist man ja immer schlauer, dafür ist es ja ganz gut geworden :-P Das Holzkistchen habe ich für circa 2,99 € bei Pflanzen Kölle gekauft, den Brennstab für 17,50 € ebenfalls dort. Die einzelnen Formen habe ich mit einer simplen Kinder-Plasteschablone von Real, mit Bleistift auf das Holz gezeichnet (Prinzessinnen, Ballerinas und Co - ca. 3-4 €). Dann habe ich die beiden Ballerinas und das Schloss eingebrannt, was, wie oben bereits erwähnt wurde, in Kieferholz nicht ganz so einfach ist, da der Brennstab immer in die Maserung des Holzes rutscht. Irgendwie ist es mir dann aber doch gelungen und ich finde fü...

Karte zur Geburt

Gestern habe ich zur Geburt der Tochter von Bekannten eine Karte gebastelt. Rund herum um die Karte, habe ich selbstklebendes Häkelband geklebt (Nanu Nana 17mm x 2,5m für 2,95 €). Die Buchstaben oben wurden mit Edelbast angenäht (große Nähnadel). Zwischen die Buchstaben habe ich Bügelperlen ebenfalls angenäht. Oben rechts habe ich aus dem restlichen Bast vom annähen der Buchstaben zwei Schleifen gemacht. Die Buchstaben sind wenn ich mich nicht irre von Euro-Teddy für 1 € das Tütchen gemischter Buchstaben. Für den Kinderwagen habe ich zunächst 2 Knöpfe für die Räder an die Karte genäht. Den Kinderwagen selber habe ich mit Glitzerkleber aufgeklebt. Den Babykopf, das Gras und die Sonne habe ich mit speziellen Stiften für unter anderem schwarzes Papier aufgemalt. Das Baby hat noch 2 Minikulleraugen angeklebt bekommen. Die 3D-Ornamente habe ich mit UHU Bastelkleber angeklebt.